14. Apr. 2023 Makro

Damit die Elektroauto-Revolution funktioniert

Ladestationen für Elektrofahrzeuge entwickeln sich zu einem immer interessanteren Segment, das Infrastrukturinvestoren im Auge behalten sollten.

Eine der überraschenderen Folgen der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 war die Beschleunigung der Energiewende. Im Vergleich zu den Vorkriegsprognosen dürften höhere Preise für fossile Brennstoffe und großzügige Subventionen, etwa für Elektrofahrzeugen (EVs), den Zeitrahmen für die Reduzierung der globalen CO2-Emissionen aus der Energieverbrennung deutlich verkürzen und zwar nach Meinung mancher Beobachter um bis zu zehn Jahre[1]. Solche optimistischen Vorhersagen spiegeln sich schnell ändernde politische Prioritäten wider. In der Praxis gibt es aber nach wie vor erhebliche Hindernisse. Elektrofahrzeuge sind dafür ein typisches Beispiel, genauer gesagt Ladestationen, deren langsamer Ausbau auf beiden Seiten des Atlantiks für Verzögerungen in der Energiewende sorgen könnte[2]. Der europäische Verkehrssektor ist für 26 Prozent der CO2-Emissionen des Kontinents verantwortlich, verglichen mit nur 10 Prozent Anfang der 1970er Jahre[3]. Das Transportwesen ist auch der einzige große Sektor, in dem die Emissionen in den letzten 30 Jahren gestiegen sind[4]. Die Dekarbonisierung des europäischen Verkehrs ist daher eine wichtige Säule des Green Deal der Europäischen Kommission[5]. Und innerhalb des Transportsektors machte der Straßenverkehr im Jahr 2020 77 Prozent der Emissionen aus[6].

Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge rückt zunehmend ins Interesse von Infrastrukturinvestoren


* 2023 umfasst alle laufenden Transaktionen
** Sonstige Umfasst alle Länder, in denen der Transaktionswert in mindestens einem Jahr 500 Mio. Euro nicht überschritten hat

Quellen: Infralogic, Feb 2023, DWS Investment GmbH; Stand: 12.04.2023

Schon jetzt liegt der Anteil der Europäischen Union an den Ladestationen der Welt deutlich unter dem an der weltweiten EV-Flotte[7]. Diese Divergenz könnte in den kommenden Jahren noch schlimmer werden. Allerdings gibt es auch einige Lichtblicke, wie unser „Chart of the Week“ zeigt. Obwohl etwa auf die Niederlande weniger als ein Zehntel der Elektrofahrzeugflotte der Europäischen Union entfällt, verfügt das Land bereits über fast ein Drittel der Ladepunktinfrastruktur der EU[8]. Durch einen vorausschauenden Ansatz mit Blick auf die zukünftige Nachfrage haben die Niederlande auch einen Marktplatz für Infrastrukturinvestitionen geschaffen. Andere vergleichbare Erfolgsgeschichten sind Spanien, Portugal und Polen, die stärker auf Schnellladepunkten setzen, da diese im Vergleich zu langsamen Ladegeräten eine größere Anzahl von Elektrofahrzeugen bedienen können.

Ähnliche Strategien müssen dringend breiter angenommen werden. Dies erfordert Infrastrukturinvestitionen nicht nur in Ladestationen, sondern auch Upgrades von Stromverteilungssystemen, Transformatoren für die E-Mobilität und in erhöhte Erzeugungskapazitäten für erneuerbare Energien. So dürften zahlreiche Möglichkeiten zum Einsatz von privatem Kapital entstehen. Ladestationen für Elektrofahrzeuge erscheinen aufgrund ihrer langfristigen, geringen Volatilität, defensiven Renditen sowie eines wachsenden Sekundärmarktes eine interessante Nische zu sein, die es aus Sicht der Infrastrukturportfolio-Allokation im Auge zu behalten gilt.

Mehr lesen

Mehr entdecken

1. War and subsidies have turbocharged the green transition | The Economist

2. Automakers Face Test in Reaching U.S. Target for Electric Vehicles - The New York Times (nytimes.com)

3. https://www.eea.europa.eu/publications/annual-european-union-greenhouse-gas-1

4. https://www.eea.europa.eu/ims/greenhouse-gas-emissions-from-transport

5. European Commission SWD (December 2020). Sustainable and smart mobility strategy

6. European Environment Agency (26 October 2022).  Greenhouse gas emissions from transport in Europe

7. https://www.iea.org/data-and-statistics/charts/global-electric-car-stock-2010-2021

8. ACEA (June 2022). Electric cars: half of all chargers in EU concentrated in just two countries

CIO View