In Kürze
Deutsche Unternehmen, insbesondere kohlenstoffintensive Unternehmen, sind in puncto Nachhaltigkeit mit erheblichen Risiken und Chancen konfrontiert. Die Neubewertung einiger Aktienkurse deutscher Versorger und Automobilunternehmen, unter anderem aufgrund der Verbreitung sauberer Technologien und Vorschriften, ist ein deutliches Zeichen für diese Risiken. Die Forschung[1]kommt jedoch zu dem Schluss, dass es für große Industriesektoren möglich ist, mit dem richtigen politischen Rahmen und der Unterstützung der Investoren bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Deutschland steht auch im Mittelpunkt einiger der Technologien der vierten industriellen Revolution, aber während Deutschland bei den erneuerbaren Energien seit langem führend ist, ist es in jüngster Zeit in den globalen Rankings gesunken.[2]
Auch deutsche Unternehmen erhalten zunehmend Aktionärsanträge und -fragen, da Investoren Environmental, Social and Governance (ESG) Faktoren in ihre Anlagestrategie aufnehmen. Unternehmen müssen daher die zunehmende Anzahl von Kennzahlen verstehen, an denen sie gemessen werden, insbesondere in Bezug auf das Klima und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Die Finanzaufsichtsbehörden und der EU-Aktionsplan für nachhaltige Finanzen rücken ebenfalls Nachhaltigkeit stärker als bisher in die Kernaktivitäten von Unternehmen und Finanzinstituten. So wird der Aktionsplan beispielsweise die Pensionsfonds verpflichten, die Mitglieder nach ihren ESG-Präferenzen zu fragen und ESG in ihre Investitionen einzubeziehen.
Während einige deutsche Unternehmen über starke Nachhaltigkeitsaspekte verfügen, integrieren viele ESG noch nicht in ihre betriebliche Altersversorgung. Dies zu tun, könnte den zusätzlichen Nutzen haben, Mitarbeiter zu halten und anzuziehen und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden.
Ein weiterer Schwerpunkt des EU-Aktionsplans liegt auf der Offenlegung. Dies ist wesentlich, denn wie eine von der DWS und der Universität Hamburg veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2018 aufzeigt, weist eine ESG-Offenlegung den schwächsten Zusammenhang zur finanziellen Performance auf.[3]
Da die EU-Kommission im Juli 2019 die Leitlinien für die Mitgliedstaaten zur EU-Richtlinie zur Offenlegung von Nichtfinanzinstrumenten aktualisiert hat, gehen wir davon aus, dass die Offenlegungspflichten für Unternehmen weiter steigen werden. Die Offenlegungsanforderungen umfassen sowohl die Risiken und Chancen von ESG-Themen und Klimawandel für ein Unternehmen als auch die Frage, welchen Einfluss ein Unternehmen in einer Reihe von ESG-Themen, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, positiv und negativ auf die Gesellschaft hat.
Eine verbesserte Offenlegung wird von Bemühungen begleitet, klimafreundliche Lobbyingpraktiken und Änderungen des Geschäftsmodells sicherzustellen, bei denen die Vergütung der Führungskräfte an den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens ausgerichtet ist.
Bei der DWS vertiefen wir die Einbeziehung von ESG-Faktoren in die Entscheidungsfindung und in unser Beteiligungsengagement und bauen dabei auf unserer langjährigen Erfolgsbilanz auf. Wir alle müssen unsere Rolle spielen, und Deutschland und Europa sollten sich zusammenschließen.
Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel auf Englisch zu lesen.