Suchbegriff hier eingeben
Veröffentlichung
Filter
Artikel
Die Renditen britischer Staatsanleihen sind auf Niveaus gestiegen, die seit der großen Finanzkrise nicht mehr erreicht wurden, und auch das Pfund Sterling hat zu kämpfen.
Der Trump-Trade der vergangenen Wochen wird wohl andauern
Von : Björn Jesch
Die massive Performance der „Magnificent Seven“ hat Substanzwerte in den Hintergrund gedrängt – zu Unrecht?
Jetzt wieder voll einsteigen, oder angesichts der Marktnervosität vorsichtig bleiben? Wer beides kombinieren möchte, braucht die richtige Diversifikation im Portfolio.
Die Märkte machen am Montag weiter, wo sie am Freitag aufgehört haben. Wo wird es enden?
Europas Volkswirtschaften verschwenden Milliarden Euro durch ineffiziente Energienutzung
Von : Ulrike Kastens
Die Auswirkungen Donald Trumps auf die Anlageklassen scheinen immer deutlicher zu werden
Theoretisch sind Investitionen in Qualitätsaktien in einer unsicheren Welt durchaus sinnvoll. In der Praxis erfordert dies ein hohes Maß an Geschick und Mühe
Die Wahlen zum Europäischen Parlament rücken näher. Wir erklären, wie und warum sie wichtig sind, auch wenn die unmittelbaren Folgen für den Markt begrenzt sein dürften.
Die Märkte sind im Wahlfieber. Um davon zu profitieren, ist es hilfreich, einen Blick auf die eine Wahl des Jahres 2024 zu werfen, der nur wenige Anleger große Aufmerksamkeit schenkten.
Dank seiner diversen Stärken bleibt Asien globaler Wachstumstreiber. Ein Blick auf die gesamte Region lohnt sich, auch als Gegengewicht zur Dominanz der US-Aktien.
Der Zauber einiger sehr großer Börsenwerte und der Gegenwind steigender Zinsen setzte Nebenwerten seit 2022 ziemlich zu. Langsam beginnt der Wind sich aber zu drehen.
Weshalb der Weg zu einer CO2-neutralen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologisch zwingend ist, sondern auch gewinnbringend sein kann.
Die EZB hat im Juni die Leitzinsen gesenkt. Das bedeutet aber nicht, dass darauf gleich die nächste Zinssenkung folgen wird.